Mitarbeiterportraits

Mitarbeiterportraits beim Kunden oder im Studio? Vor- und Nachteile im Überblick

Blog

Mitarbeiterportraits sind heutzutage für Unternehmen unverzichtbar – sei es für die Website, Social-Media-Präsenz oder andere Marketingmaterialien. Ein wichtiger Entscheidungsfaktor bei der Planung eines Fotoshootings ist der Ort: Soll der Fotograf die Aufnahmen direkt beim Kunden vor Ort machen, oder ist es sinnvoller, die Mitarbeitenden ins Studio einzuladen? In diesem Artikel gehen wir auf die Vor- und Nachteile beider Varianten ein und helfen Dir, die beste Lösung für Dein Unternehmen zu finden.

Mitarbeiterportraits beim Kunden vor Ort

Ein Fotoshooting direkt beim Kunden hat viele Vorteile, bringt jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Hier ein Überblick:

Vorteile

  1. Zeitersparnis für Mitarbeitende: Ein Shooting vor Ort spart den Mitarbeitenden den Anfahrtsweg. Dies ist besonders praktisch, wenn viele Personen fotografiert werden sollen und der Zeitaufwand für jeden Einzelnen gering gehalten werden muss.

  2. Authentizität und Firmenidentität: Ein Portrait am Arbeitsplatz kann eine authentische Atmosphäre schaffen, die die Unternehmenskultur besser widerspiegelt. Mitarbeitende, die in ihrer gewohnten Umgebung fotografiert werden, wirken häufig natürlicher. Zudem können Logos, Farben oder Designmerkmale des Unternehmens subtil im Hintergrund eingefangen werden.

  3. Flexibilität: Ein Fotograf, der vor Ort kommt, kann leichter auf individuelle Wünsche eingehen, indem er verschiedene Räume oder Positionen im Unternehmen einbezieht. Dies kann Abwechslung in die Aufnahmen bringen und die Einzigartigkeit des Unternehmens betonen.

Nachteile

  1. Eingeschränkte Lichtverhältnisse: Vor Ort kann die Beleuchtung eine Herausforderung darstellen, besonders in Büros ohne viel Tageslicht. Ein Fotograf bringt zwar eigenes Equipment mit, aber nicht jeder Raum ist für professionelle Fotos ideal geeignet.

  2. Unvorhersehbare Störungen: Am Arbeitsplatz kann es zu Unterbrechungen kommen, sei es durch Kollegen, Anrufe oder Betriebsgeräusche. Solche Störungen beeinträchtigen oft die Konzentration und entspannte Atmosphäre, die für authentische Portraits wichtig sind.

  3. Mehr Aufwand für den Fotografen: Ein mobiles Set-up bedeutet oft zusätzliche Technik und Auf-/Abbauzeit, was sich auf den Preis auswirken kann. Auch ist der Fotograf hier in der kreativen Gestaltung oft eingeschränkt, da die Räumlichkeiten nicht immer optimal für Portraits sind.


Mitarbeiterportraits im Fotostudio

Fotoshootings im Studio haben ebenfalls ihre eigenen Vor- und Nachteile. Ein professionelles Umfeld schafft andere Voraussetzungen, um Mitarbeiterportraits aufzunehmen.

Vorteile

  1. Kontrollierte Bedingungen: Im Studio hat der Fotograf volle Kontrolle über Licht, Hintergrund und Umgebung. Das schafft optimale Voraussetzungen für hochwertige Portraits. Zudem können verschiedene Hintergründe und Beleuchtungstechniken gezielt eingesetzt werden, um das gewünschte Erscheinungsbild zu erreichen.

  2. Ungeteilte Aufmerksamkeit: Ein Studio bietet eine ruhige, ungestörte Umgebung, in der die Mitarbeitenden voll auf das Shooting fokussieren können. Dies sorgt häufig für entspanntere und professionellere Ergebnisse.

  3. Professionelle Ausstattung: Im Studio stehen häufig zusätzliche Tools und Hilfsmittel zur Verfügung, die unterwegs schwer zu transportieren wären. Dies eröffnet dem Fotografen und den Mitarbeitenden kreative Freiräume und optimiert das Ergebnis.

Nachteile

  1. Anfahrt für Mitarbeitende: Der Weg ins Studio bedeutet zusätzlichen Zeitaufwand für die Mitarbeitenden, was bei einem großen Team logistisch anspruchsvoll sein kann. Für Unternehmen mit engen Zeitplänen kann dies eine Herausforderung sein.

  2. Entfernung zur Firmenidentität: Im Studio sind die Portraits oft neutraler und losgelöst von der eigentlichen Arbeitsumgebung. Dies kann dazu führen, dass die Bilder weniger die Individualität des Unternehmens widerspiegeln und austauschbarer wirken.

  3. Eingeschränkte Flexibilität bei spontanen Aufnahmen: Spontane Gruppenaufnahmen oder schnelle Änderungen sind im Studio weniger flexibel umsetzbar. Für einheitliche Portraits ist das Studio ideal, aber für lebendigere, spontane Aufnahmen eignet sich eher die Unternehmensumgebung.


Fazit: Welcher Ort ist der richtige für Mitarbeiterportraits?

Die Entscheidung hängt letztlich von den Zielen, dem Budget und der Anzahl der Mitarbeitenden ab. Ein Shooting vor Ort eignet sich besonders für Unternehmen, die ihre Identität und Arbeitsumgebung präsentieren möchten und Zeit sparen wollen. Ein Studio hingegen bietet professionelle Bedingungen für hochwertige, fokussierte Portraits und garantiert eine einheitliche Bildqualität.

Für Unternehmen, die beides wünschen, könnte auch eine hybride Lösung interessant sein. So lassen sich z.B. individuelle Mitarbeiterportraits im Studio und Teambilder vor Ort umsetzen. Ein erfahrener Fotograf hilft bei der Planung und bringt die nötige Flexibilität mit, um die optimale Lösung für jedes Unternehmen zu finden.


Beratung hilft! Für die Wahl des passenden Set-ups ist eine ausführliche Beratung empfehlenswert. Ein professioneller Fotograf geht auf individuelle Bedürfnisse ein und bringt nicht nur das nötige technische Equipment, sondern auch das Know-how mit, um das Beste aus jedem Standort herauszuholen.

Im Studio sind die Bedingungen oft kontrollierbarer, hat aber den Nachteil, dass die Firma alle Mitarbeiter ins Fotostudio schicken muss. Wenn die Portraits direkt beim Kunden gemacht werden, können  die Fahrwege und der Zeitaufwand für die Mitarbeiter massiv reduziert werden

×